Landschaft und Natur: Gemeinde Großbettlingen

Seitenbereiche

Landschaft und Natur

Großbettlingen – eine blühende Gemeinde

Das ist Ziel unserer Frühjahrs-Aktion: Blühwiesen an allen Ecken und Enden von Großbettlingen

Die Kommune selbst wird auf verschiedenen Flächen des Gemeindegebiets Samengut für „blühende Landschaften“ ausbringen.

Vor allem möchten wir aber Privatleute ansprechen: Schauen Sie, wo Sie auf Ihren privaten Flächen Bereiche für Blühwiesen ausweisen können. Natürlich: am Anfang ist die Urbarmachung des Bodens etwas aufwändig; aber ist erst einmal eingesät, ist unterjährig keine Pflege erforderlich; im Herbst ein Schnitt. Etwas Wasser, vor allem am Anfang während der Keimzeit, ist allerdings je nach Trockenheit nötig.

Den Samen und Tipps für`s Urbarmachen und Einsäen erhalten Sie kostenlos am Samstag, den 01.04.2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Sie finden uns Im Foyer des Forums der Generationen.

Die Gebrauchsanweisung können Sie bei den unten aufgeführten Punkten entnehmen.

Sollten Sie an den genannten Terminen verhindert sein, melden Sie sich unter

klimaforum(@)posteo.de; wir finden einen Weg, den Samen an den Mann oder die Frau zu bringen.

Saummischung  (Verarbeitungsanleitung)

Die Saummischung besteht aus 33 Samen. Durch den Blütenreichtum von Mai bis Oktober finden sich zahlreiche Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen ein.

Im ersten Jahr kommen schon die einjährigen Arten zum Blühen. Die Saummischung eignet sich für eine Dauer von 1 bis 5 Jahren.

Benötigte Menge

  • Saatgut 2-3,5 g/m2    
  • Schrot 10-20 g/m2  

Verhältnis 1:5                                                                                                                                                                                                                      

                                                                                                                                      

Bodenbearbeitung

  • Unkraut entfernen
  • Boden lockern
  • Feinkrümlige Struktur herstellen

Aussaat

  • Mitte März bis Anfang Mai oder Mitte August bis Ende September
  • Aussaat sollte auf magerem Boden, sandig, kiesig erfolgen
  • Bei fetten Böden (hoher Anteil von Ton) empfiehlt es sich, den Boden mit Sand oder Kalksplit abzumagern, 2 cm flächig auftragen und einarbeiten. Saatbeet muss feinkrümlig sein.
  • Saatgut mit geschrotetem Korn mischen; 10-20 g /m2. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt.
  • Die Hälfte des Saatguts einmal längs und einmal quer, breitwürfig mit der Hand verteilen
  • Nur leicht mit den Rechen darüberziehen. Sonst ist keine Einarbeitung notwendig. Die feinen Samen fallen genügend tief in die Spalten des Bodens.
  • Saatgut andrücken (mit Brett oder Schaufel) oder walzen
  • Erste Keimlinge erscheinen bei feuchtem Boden nach 2-3 Wochen. Während der Keimzeit Boden feucht halten.
  • Aussaat auf Rasenstück: Rasen abschälen, Split einbringen und lockern, bis der Boden feinkrümlig ist

Verwendung

In Rabatten, entlang von Gebäuden, an Wegen und Randbereichen, in Vorgärten, aber auch im heimischen Garten statt Rasen.

Zusammensetzung

Die verwendeten Arten stammen aus den Bereichen Ackerbegleitflora und kurzlebige Ruderalvegetation. Der Saum wird bis zu 120 cm hoch.

  • Kornrade
  • Kelch- Steinkraut
  • Acker-Hundskamille
  • Färber-Hundskamille
  • Echtes Barbarakraut
  • Rundblättriges Hasenohr
  • Acker-Ringelblume
  • Rapunzel-Glockenblume
  • Kornblume
  • Tausendgüldenkraut
  • Feld-Rittersporn
  • Echte Hundszunge
  • Wilde Möhre
  • Raue Nelke
  • Roter Fingerhut
  • Wilde Karde
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Sichelmöhre
  • Saat-Wucherblume
  • Gewöhnliche Nachtviole
  • Färber-Waid
  • Echter Frauenspiegel
  • Margerite
  • Österreichischer Lein
  • Acker-Steinsame
  • Wilde Malve
  • Acker-Wachtelweizen
  • Acker-Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Nachtkerze
  • Saatmohn
  • Klatschmohn
  • Gewöhnlicher Pastinak
  • Sprossende Felsennelke