Breitbandversorgung: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen
Forum der Gerationen

Breitbandversorgung

Glasfaserausbau in Großbettlingen startet voraussichtlich 2026

Der Baustart für den Glasfaserausbau in Großbettlingen hat sich verschoben und ist jetzt für 2026 geplant. Darüber hat uns die Geschäftsführung der Deutschen Glasfaser informiert. Das Unternehmen hat uns versichert, dass die Pläne für einen flächendeckenden Glasfaserausbau trotz des aktuell schwierigen gesamtwirtschaftlichen Marktumfelds Pläne realisiert werden sollen.

Bis zum Beginn der Bauarbeiten wird die Deutsche Glasfaser bereits die wesentlichen Planungsarbeiten vornehmen und mit der Gemeindeverwaltung abstimmen.

 

„Wir hätten uns einen früheren Baubeginn gewünscht, begrüßen aber die Ankündigung der Deutschen Glasfaser, dass sie nach der erfolgreichen Vorvermarktung an ihren Plänen in Großbettlingen festhalten will. Ein Zugang zum Glasfasernetz ist ein Stück Zukunftsfähigkeit für unsere Gemeinde“, sagt Bürgermeister Christopher Ott.

 

Wie das Unternehmen erklärt, richtet sich die Ausbaureihenfolge der einzelnen Kommunen nach den technischen Voraussetzungen im Rahmen der regionalen Anbindungsstrukturen.

 

„Die schnelle Aktivierung unserer Kunden mit zukunftssicherer Glasfaser hat für uns Priorität. Darum geben wir unser Bestes, auch den Menschen in Großbettlingen so bald wie möglich einen Zugang zu dieser fortschrittlichen Technologie zu ermöglichen. Den Start des Baus der Backbone-Strecke, also des nötigen Kernnetzes, planen wir für 2025, so Anja Genetsch, Bereichsleiterin Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser.

 

Solange die Glasfaser-Infrastruktur nicht gebaut ist, entstehen für Endkunden keine Folgen oder Verpflichtungen. Die Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) weist darauf hin, dass es für Privathaushalte und Gewerbetreibende derzeit keine Notwendigkeit gibt, bestehende Verträge zu kündigen. „Die Deutsche Glasfaser hat uns zugesichert, dass sie sich bei einem Anbieterwechsel um die Kündigung bestehender Internetverträge kümmern wird und somit keine doppelten Kosten aus parallel laufenden Verträgen anfallen werden“, sagt Chrysiida Angelopoulou, Partnermanagerin bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

 

Die Deutsche Glasfaser plant auf eigenwirtschaftlicher Basis die flächendeckende Erschließung der Gemeinde Großbettlingen mit Glasfaser.