Gemeinsam besser werden: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen

Gemeinsam besser werden

Pilotprojekt "Gemeinsam besser werden" in Großbettlingen

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Großbettlingen,

wir freuen uns, Ihnen unser innovatives Pilotprojekt "Gemeinsam besser werden" vorzustellen. In den nächsten drei Monaten möchten wir gemeinsam mit Ihnen erproben, wie wir unsere Gemeinde durch den Einsatz moderner Technologie und Ihre aktive Beteiligung verbessern können.

 

Was ist "Gemeinsam besser werden"?

"Gemeinsam besser werden" ist das Pilotprojekt für einen innovativen Ansatz, um Großbettlingen gemeinsam weiterzuentwickeln. In den kommenden drei Monaten nutzen wir die Plattform Feedbacktime®, um Ihre Ideen, Anregungen und Feedback zu sammeln und effektiv für Verbesserungen zu nutzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob und wie wir durch diese neue Form der Bürgerbeteiligung einen echten Mehrwert für unsere Gemeinde schaffen können.

Wir sehen dieses Pilotprojekt als gemeinsamen Lernprozess. Ihre aktive Beteiligung und Ihr Feedback, auch zur Nutzung der Plattform selbst, sind für uns von unschätzbarem Wert. Gemeinsam können wir herausfinden, wie wir die Zukunft unserer Gemeinde am besten gestalten können.

Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen und Großbettlingen Schritt für Schritt verbessern!

 

Jetzt mitmachen!

Teilen Sie hier  anonym Ihre Meinung, Feedback und Ideen und helfen Sie aktiv mit, Großbettlingen gemeinsam noch besser zu machen.

Wie funktioniert es?

  1. Feedbacktime® macht Bürgerbeteiligung einfach und effektiv. Sie melden sich anonym an und teilen Ihre Ideen über die Web-App oder direkt über die QR-Codes in der Gemeinde. Ihre Identität bleibt dabei stets verborgen, aber Sie erhalten persönliche Updates zu Ihrem übermittelten Feedback.
  2. Die Plattform Feedbacktime® analysiert alle Beiträge, identifiziert wichtige Themen und leitet Experten gestützte Handlungsempfehlungen ab.
  3. Die Gemeinde sieht die anonymisierten Ergebnisse und kann darauf reagieren. Sofern möglich, werden die Maßnahmen direkt umgesetzt, oder zusätzliche "Missionen" zur Lösungsfindung gestartet. Sie können an diesen teilnehmen, Lösungen mitgestalten und deren Fortschritt verfolgen.
  4. Durch diesen Prozess können Sie selbst ganz einfach und anonym, aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde mitwirken. Gleichzeitig bleiben Sie über alle Entwicklungen informiert und gemeinsam verbessern wir Großbettlingen Schritt für Schritt.
 

Was sind die Vorteile für Sie und unsere Gemeinde?

  • Ihre Stimme wird gehört: Alle Meinungen, Feedbacks und Ideen zählen. Wenn sie konstruktiv geteilt werden.
  • Aktive Mitgestaltung: Sie können direkt Einfluss auf die Entwicklung unserer Gemeinde nehmen.
  • Transparenz: Sie sehen, welche Themen Großbettlingen wirklich beschäftigen und wie Ihre Beiträge zu konkreten Verbesserungen führen können.
  • Effizienz: Probleme werden schneller erkannt und können aktiv gelöst werden.
  • Gemeinschaft stärken: Wir arbeiten gemeinsam an einer besseren Zukunft für Großbettlingen.

Wie können Sie mitmachen?

  1. Scannen Sie einen der QR-Codes oder besuchen Sie uns hier.
  2. Geben Sie die Postleitzahl 72663 unter „Ich habe einen Code“ ein, um den Kanal für Großbettlingen zu erreichen.
  3. Teilen Sie Ihre Ideen, Anregungen oder Beobachtungen – egal ob groß oder klein.
  4. Scannen Sie QR-Codes an öffentlichen Orten für ortsspezifisches Feedback.
  5. Nehmen Sie ab dem zweiten Monat an "Missionen" und "Challenges" teil, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
  6. Verfolgen Sie den Fortschritt und die Umsetzung der Projekte über ihren persönlichen Bereich, auf Social Media oder den lokalen Veranstaltungen.

Erwartungsmanagement und Transparenz

Liebe Bürgerinnen und Bürger, um ein realistisches Bild unseres Pilotprojekts zu vermitteln, möchten wir einige wichtige Punkte zum Erwartungsmanagement und zur Transparenz mit Ihnen teilen:

  1. Umsetzung von Vorschlägen: Wir werden alle Ihre Ideen und Vorschläge sorgfältig prüfen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Vorschläge sofort oder vollständig umsetzen können. Faktoren wie Budget, rechtliche Rahmenbedingungen oder technische Machbarkeit spielen bei der Umsetzung eine wichtige Rolle. Diese werden wir stets transparent kommunizieren.
     
  2. Repräsentative Beteiligung: Wir streben an, Feedback von einem möglichst breiten Querschnitt unserer Gemeinde zu erhalten. Ihre aktive Teilnahme ist daher besonders wichtig. Ermutigen Sie auch Ihre Nachbarn, Freunde und Familie zur Teilnahme, damit wir ein ausgewogenes  und vollumfängliches Bild erhalten.
     
  3. Ressourcen und Zeit: Die vollständige Analyse Ihrer Meinungen, Feedbacks  und Ideen und insbesondere die Umsetzung von Maßnahmen kann durchaus Zeit und Ressourcen benötigen. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Ergebnisse sofort sichtbar sind.
     
  4. Veröffentlichung der Ergebnisse: Transparenz ist uns wichtig. Wir werden regelmäßig über die Ergebnisse des Projekts informieren. Häufig genannte Themen und besonders konstruktive Vorschläge werden wir digital auf unserer Website und in den sozialen Medien veröffentlichen. Zusätzlich planen wir, die Ergebnisse auf Gemeindeveranstaltungen zu präsentieren und zu diskutieren.
     
  5. 100% Anonymität: Die Plattform Feedbacktime® gewährleistet eine vollständige Anonymität Ihrer Beiträge gegenüber der Gemeinde. Wir sehen nur die Inhalte, nicht aber, wer sie verfasst hat. So können Sie offen und ehrlich Ihre Meinung äußern, ohne Bedenken haben zu müssen.
     
  6. Evaluation und Zukunft des Projekts: Nach Abschluss der dreimonatigen Pilotphase werden wir das Projekt sorgfältig auswerten. Basierend auf den Ergebnissen und Ihrem Feedback zur Nutzung der Plattform werden wir entscheiden, ob und wie wir das Projekt fortführen.

Wir sehen dieses Pilotprojekt als gemeinsamen Lernprozess. Ihre aktive Beteiligung und Ihr Feedback, auch zur Nutzung der Plattform selbst, sind für uns von unschätzbarem Wert. Gemeinsam können wir herausfinden, wie wir die Zukunft unserer Gemeinde am besten gestalten können.

Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen und Großbettlingen Schritt für Schritt verbessern!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich auch ohne Smartphone oder Internet teilnehmen?

Ja, auf jeden Fall! Im Forum der Generationen und der Bibliothek haben Sie innerhalb der normalen Öffnungszeiten die Möglichkeit, den PC zu nutzen. Das Team vor Ort unterstützt sie gerne dabei.

2. Wie wird sichergestellt, dass nicht nur eine kleine Gruppe gehört wird?

Wir setzen auf verschiedene Maßnahmen:

  • Aktive Bewerbung des Projekts in allen Altersgruppen und Ortsteilen
  • Regelmäßige Analyse der Teilnehmerstruktur
  • Bei Bedarf gezielte Ansprache unterrepräsentierter Gruppen
     

3. Gibt es auch traditionelle Wege der Beteiligung?

Ja, das Pilotprojekt ergänzt unsere bestehenden Beteiligungsformate.

 

4. Was genau sind "Missionen" und "Challenges"?

Das sind zeitlich begrenzte, themenspezifische Aktionen:

  • "Missionen" sind größere Projekte, bei denen wir gemeinsam Lösungen für konkrete Herausforderungen erarbeiten, z.B. "Neugestaltung des Marktplatzes"
  • "Challenges" sind kleinere, oft spielerische Aufgaben, z.B. "Finde die schönsten Grünflächen in Großbettlingen"
     

5. Wie viel kostet das Projekt die Gemeinde und wer bezahlt dafür?

  • Die Kosten für die dreimonatige Pilotphase inklusive der Vor- und Nachbereitung  betragen 6.589 Euro.
  • Finanziert wird das Projekt aus dem bestehenden Budget für Bürgerbeteiligung sowie dem „Kommunalen Entwicklungsbaustein“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
  • Nach der Pilotphase evaluieren wir den Nutzen und entscheiden über eine mögliche Fortführung
     

6. Wie viel Zeit muss ich investieren, um teilzunehmen?

Die Teilnahme ist flexibel und richtet sich nach Ihren Möglichkeiten:

  • Kurzes Feedback geben: wenige Sekunden bzw. Minuten
  • An einer "Mission" teilnehmen: ca. 15-30 Minuten
  • Die Entscheidung, wie aktiv Sie sich einbringen, liegt ganz bei Ihnen. Allerdings können Ihre Meinung, Ihr Feedback und Ihre Ideen nur gehört werden, wenn Sie sie diese teilen.
     

7. Wie wird meine Anonymität gewährleistet?

  • Die Feedbacktime®-Plattform anonymisiert alle Beiträge, bevor sie die Gemeinde erreichen
  • Die Gemeinde sieht nur den Inhalt, nicht wer ihn geschrieben hat
  • Alle Daten werden DSGVO-konform behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Detaillierte Angaben zur Plattform finden Sie hier.

8. Was passiert nach den drei Monaten Pilotphase?

  • Wir werten das Projekt intern aus
  • Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert
  • Basierend auf Ihrem Feedback und den erzielten Verbesserungen entscheiden wir über eine mögliche Fortführung
     

"Gemeinsam besser werden": Halbzeitbilanz und Aufruf zu kreativen Ideen für Großbettlingen

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Großbettlingen,

wir haben die Halbzeit unseres Pilotprojekts "Gemeinsam besser werden" erreicht, und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen herzlich für Ihr bisheriges Engagement zu danken und einen Ausblick auf die kommenden Wochen zu geben.

Rückblick auf die erste Projekthälfte

In den vergangenen sechs Wochen haben wir insgesamt 180 wertvolle Rückmeldungen von Ihnen erhalten. Die Beteiligung zeigt deutlich, wie sehr vielen von Ihnen unsere Gemeinde am Herzen liegt. Ihre Beiträge haben ein breites Spektrum an Themen abgedeckt - von Verkehrssicherheit und Familienfreundlichkeit bis hin zur Gestaltung öffentlicher Räume.

Einige Ihrer Anregungen konnten wir bereits umsetzen:

  • Wir haben die Parkproblematik in der Hauptstraße mit dem Ordnungsamt abgestimmt.
  • Neue Bäume wurden am Wasserspielplatz gepflanzt, um langfristig und nachhaltig für Schatten zu sorgen.
  • Die Diskussion über Gelbe Bänder wurde im Klimaforum angestoßen.

Diese konkreten Erfolge zeigen: Ihre Stimme bewirkt etwas!

Gleichzeitig haben wir erkannt, dass wir in Sachen Kommunikation noch Verbesserungspotenzial haben. Wir arbeiten intensiv daran, Sie künftig noch besser über Gemeinderatssitzungen und Entscheidungen zu informieren.

Realistische Einschätzung: Gemeinsam Schritt für Schritt

Natürlich können wir nicht alle Vorschläge sofort umsetzen. Verwaltungsprozesse sind oft komplex, und manche Veränderungen brauchen Zeit. Aber seien Sie versichert: Wir nehmen jede Ihrer Anregungen ernst. Einige Ideen konnten wir bereits aufgreifen, andere erfordern eine längerfristige Planung und manche sind auch nicht umsetzbar. Gemeinsam werden wir Schritt für Schritt vorankommen.

Fokus auf die zweite Projekthälfte

Für die kommenden Wochen möchten wir den Schwerpunkt verlagern. Während Ihre Rückmeldungen zu Problemen und Herausforderungen weiterhin wichtig sind, laden wir Sie nun besonders dazu ein, Ihre kreativen Ideen und Lösungsvorschläge einzubringen.

Wir fragen Sie:

  • Wie können wir Großbettlingen noch lebenswerter machen?
  • Welche innovativen Lösungen sehen Sie für aktuelle Herausforderungen?
  • Haben Sie Ideen, wie wir unsere Gemeinde nachhaltiger, familienfreundlicher oder kulturell vielfältiger gestalten können?

Ihre Vorschläge sind der Schlüssel zu einer positiven Entwicklung unserer Gemeinde. Ob es sich um kleine Verbesserungen im Alltag oder größere Visionen für die Zukunft handelt - jede Idee zählt!

So können Sie sich einbringen:

  1. Nutzen Sie die QR-Codes, die Sie in der Gemeinde finden.
  2. Teilen Sie hier Ihre Meinung, Feedback und Ideen.
  3. Sprechen Sie uns persönlich an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Transparenz und nächste Schritte

Um den Prozess für alle nachvollziehbar zu machen, arbeiten wir an einer öffentlich zugänglichen Übersichtsseite. Hier werden wir perspektivisch die häufigsten Themen und unsere geplanten oder bereits umgesetzten Maßnahmen transparent darstellen. Selbstverständlich bleiben dabei alle individuellen Feedbacks anonym.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Großbettlingens gestalten. Jede Idee zählt, egal ob groß oder klein. Ich bin gespannt auf Ihre Ideen und Ansätze und freue mich darauf, sie gemeinsam mit Ihnen Wirklichkeit werden zu lassen.

Herzliche Grüße,

Christopher Ott
Bürgermeister

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter gemeinde(@)grossbettlingen.de.

Weiterführende Links: