Aktuelles: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen
Forum der Gerationen

Aktuelles

Ott vor Ort

icon.crdate04.06.2025

Waldspaziergang mit dem Klimaforum

Der Treffpunkt für den gemeinsamen Spaziergang war eine blütenreiche Streuobstwiese an der Grafenberger Straße oberhalb der Einmündung des Fuchswegs. Nach einer herzlichen Begrüßung begann die Kooperationsveranstaltung, die im Rahmen der Reihe „Ott vor Ort“ stattfand und vom Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. (BNAN) sowie dem Klimaforum Großbettlingen organisiert wurde.
Das Hauptanliegen des Wiesenspaziergangs war es, die Schönheit und die Bedeutung unserer Wiesen und Streuobstflächen hervorzuheben und auf deren Schutzwürdigkeit aufmerksam zu machen. Dabei bot die Veranstaltung aber auch eine wertvolle Gelegenheit, im Austausch mit Bürgermeister Christopher Ott über die Bedeutung des Naturschutzes und weitere Themen zu sprechen. Gleichzeitig war der Spaziergang eine wunderbare Gelegenheit insbesondere für Kinder die Natur zu entdecken und zu erforschen.
Auf unserem Weg konnten wir eine Vielzahl an faszinierenden Naturerscheinungen beobachten. Besonders die blütenreichen Ackerraine, Insekten und Eidechsen zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Die bunten Blüten der Pflanzen, wie der lilablühende Wiesensalbei, der Wiesenstorchschnabel sowie die gelbblühenden Hahnenfüße und Bocksbarte beeindruckten durch ihre Farbenpracht. Auch der Artenreichtum der verschiedenen Gräser begeisterte die Teilnehmer. Mit einem kleinen Holzquadrat konnten wir die Wiesenarten ganz nah kennenlernen und gemeinsam als Gruppe entdecken.
Der Höhepunkt unseres Spaziergangs war die Besichtigung des ehemaligen Steinbruchs „Zementofen“, der vom BNAN gepflegt wird. Herr Geupel vom Bund Naturschutz gab uns einen spannenden Einblick in die Bedeutung und Geschichte dieses vielfältigen Geländes. Aufgrund seiner ökologischen Bedeutung ist der Steinbruch als flächiges Naturdenkmal geschützt und unterliegt mehreren Schutzkategorien, die sogar europaweit von Bedeutung sind. Die unterschiedlichen Lebensräume und besonderen Arten, die hier vorkommen, machen die Fläche zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen und europäischen Naturlandschaft.
Zum Abschluss unseres abwechslungsreichen Spaziergangs konnten wir bei einem gemütlichen Beisammensein regionale Streuobstsäfte und Kuchen genießen. Das Klimaforum freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem BNAN und auf gemeinsame Pflegeaktionen, um den ehemaligen Steinbruch auch in Zukunft zu erhalten. Ziel ist es, weiterhin spannende Entdeckungen in unserer Gemeinde zu ermöglichen und gefährdeten Arten einen geschützten Lebensraum zu bieten.