Repair Café: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen
Forum der Gerationen

Repair Café

Wegwerfen? Versuch´s doch mal im Repair Café!

Achtung! Terminänderung!

Unsere Öffnungszeiten sind ab September 2024: 10:00 bis 12:30 Uhr

 

Was ist ein Repair Café?

Ein Ort, zu dem einerseits Bürger ihre kaputten Sachen bringen können und an dem andererseits Bastler, Tüftler und Selbermacher versuchen, defekte Alltagsgegenstände wieder für den Gebrauch fit zu machen. Wir freuen uns, wenn die Besucher bei der Reparatur mit Hand anlegen und so Reparaturwissen erlernen. Das muss aber nicht sein. Der Ort dient auch der Geselligkeit; bei Kuchen und Kaffee kann man fachsimpeln, theoretisieren, praktisch handeln oder einfach schwätzen.

Wer macht das Repair-Café?

Aus dem Klimaforum Großbettlingen ergriffen einige Bürger die Initiative, ein solches Café aufzuziehen. Durch Umfragen im Bekanntenkreis und öffentliche Aufrufe sind wir mittlerweile 16 Mitstreiter. Wir sind kein Verein und kein von anderen Institutionen abhängiger Verbund, sondern einfach Menschen, denen das Handwerken Spaß macht und denen die Umweltschonung am Herzen liegt. Die Organisatoren und Helfer des Repair Cafés stellen Werkzeug, Material, Zeit und Energie ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Besucher mit ihrem Wissen und Geschick.

Mehr Mithelfer und Helferinnen können wir gut gebrauchen – vor allem in den Bereichen Elektrik und Elektronik, aber jeder und jede ist willkommen, dem/der die Idee gefällt und der/die Lust zum Mitmachen hat. Reich wird man nicht, berühmt ein bisschen, zufrieden sehr. Es braucht kein Geld, nur Zeit und Motivation.

Was wird repariert?

Die Bandbreite ist groß: der Föhn, der nicht mehr bläst, die Küchenmaschine, die nicht mehr den Teig rührt, das Radio, das sich von selbst abschaltet, die Gartenspritze, die klemmt, die Fernbedienung, die nicht mehr will, die elektrische Spielzeuglok, die nicht mehr fahren mag, der Drucker, der keine Seiten mehr einzieht – kurz: alles, was man tragen kann. Wir sind weitestgehend keine Fachhandwerker, geben unser Bestes, garantieren aber für nichts.

Warum machen wir das?

Die nichtkommerziellen Treffen sollen Müll vermeiden, Ressourcen schonen und handwerkliches Wissen und Können bewahren und vermitteln. Auf diese Weise kann die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern verlängert und eine nachhaltige Lebensweise erprobt werden. Nicht zuletzt: uns macht es einfach Spaß.

Wo findet das statt?

Im Foyer des Forums der Generationen (Heerweg 20, Großbettlingen)

Wann öffnet das Café?

In der Regel an jedem zweiten Samstag eines Monats von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Die nächsten Termine 2025: 12. April, 10. Mai, 21. Juni, 12. Juli

Bei den vergangenen Terminen kamen zwischen sechs und 20 Gegenstände zur Reparatur. Natürlich konnten wir nicht immer helfen; für die 50 Jahre alte Waschmaschine gibt es keinen Motor mehr und das gerissene Zahnrad für die ehrwürdige Kugelkopfschreibmaschine war kein Ersatz zu bekommen (ein 3D-Drucker fehlt uns leider noch). Für mehrere Küchenmaschinen konnten wir Ersatzteile aber beschaffen und einbauen. Einen Receiver brachten wir zum Tönen und mehrere Leuchten zum Leuchten. Dauerkandidaten waren defekte Föhne und Kaffeemaschinen. Spielsachen, Nähmaschinen, eine Bügelmaschine, eine Gartenspritze und mehrere Bügeleisen – all dies und noch viel mehr wurde unseren reparaturwütigen Händen überantwortet. In etwa zwei Dritteln der Fälle konnten wir helfen. Manchmal galt es aber auch nur, den Besitzer über einen Bedienungsfehler aufzuklären. Dennoch – die Sachen wurden vor einem Schicksal auf dem Recycling-Hof bewahrt.

Repair Café aktuell:

Unser Repair-Café existiert nun schon über ein Jahr und hat einen gewissen Bekanntheitsgrad in Großbettlingen und in den Nachbargemeinden erreicht und wurde jüngst sogar von unserem Ministerpräsidenten besucht. Wir sind handwerklich begabte Menschen, die Spaß am Werkeln, Reparieren und Fachsimpeln haben. Wir empfinden jedes Mal Stolz und Befriedigung, wenn wir die Nutzungsdauer eines - z.T. sehr betagten Gerätes - verlängern und so die Entsorgung bzw. eine Neuanschaffung verzögern und dem Besitzer eine Freude machen konnten. Neue Mitarbeiter sind aber stets willkommen.

Während in der Vergangenheit im Vordergrund der Reparaturen technische, vor allem elektrische Geräte standen, konnten wir nun Mitarbeiterinnen finden, die auch den Textilbereich abdecken. Auch in diesem Zweig der Wirtschaft werden enorme Ressourcen verbraucht. Jedes Kleidungsstück, das lange benutzt werden kann, trägt zur Reduktion von Emissionen und zur Verringerung des Ressourcen-Verbrauchs bei. Aber Viele Menschen haben weder Kenntnisse noch die Geräte, um beschädigte Textilien zu reparieren. Manchmal ist schon ein loser Knopf oder eine aufgegangene Naht ein Grund, das Kleidungsstück in den Kleidercontainer oder gar den Müll zu stopfen.

Nähte machen, Risse flicken, Knöpfe annähen lehren (denn das kann eigentlich jeder selbst machen) und vielleicht zeigen, wie man Socken durch Stopfen wieder tragbar machen kann. Wir machen aber keine Änderungsschneiderei auf: Wir wollen keine Reißverschlüsse austauschen oder Hosen kürzen. Aber wenn jemand das selbst machen kann und nur nicht die Gerätschaften dafür hat, dann könnten er oder sie die vorhandene Nähmaschine, den Bügeltisch und das Bügeleisen etc. bei uns nutzen.