Gruppe Kreativ: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen
Forum der Gerationen

Gruppe Kreativ

Fasten fürs Klima

Fasten fürs Klima

Fasten ist eine uralte Form der vorübergehenden Lebensgestaltung und ist in zahlreichen Kulturen historisch belegt. Fasten war regelmäßig mit Verzicht verbunden, diente aber stets einem über den Verzicht hinausgehenden Zweck. Mal waren es gesundheitliche Intentionen, mal spielten religiöse oder spirituelle Gesichtspunkte eine Rolle, mal suchten die Menschen Entrückung, ein anderes Mal diente das Fasten der Trauerarbeit oder der Vorbereitung auf eine große Herausforderung oder es war asketische Praxis. In diesen Kontexten stand der Verzicht auf Nahrung und/oder Trinken im Vordergrund. Bei genauerer Betrachtung ging es aber immer auch um innere Einkehr, Selbsterkenntnis und Verhaltensänderung.

Das ist der Ansatz für das Klimafasten, zu dem wir Sie einladen möchten. Es sollte mittlerweile jedermann klar geworden sein, dass wir auf dieser Erde nicht so weiterwirken können, wie in der jüngeren Vergangenheit. Wir müssen dem Klimaschutz Vorschub leisten, Ressourcen schonen und die Treibhausgase verringern.

Um die Nachhaltigkeit unserer Lebensformen zu gewährleisten, ist eine Verhaltensänderung der Menschen erforderlich. Wir wollen nicht die Welt retten. Unser Ziel ist es, Sie bei der Umsetzung nachhaltiger Verhaltensweisen zu unterstützen und Sie dazu zu ermutigen, alltägliche Routinen zu reflektieren und gegebenenfalls zu ändern.

In den sieben Wochen der Fastenzeit vom 5.3. bis 20.4.2025 stellen wir eine jede Woche – beginnend jeweils mit einem Mittwoch - unter ein bestimmtes Thema: Wasser, Ernährung, Mobilität, Recycling, Plastikmüll, Energie, Resümee. Für jede Woche haben wir uns zum Thema Vorschläge für ein verändertes Verhalten ausgedacht. Sie sollten wenigstens einen auswählen und eine Woche lang praktizieren. Wenn vorgeschlagene Maßnahmen für Sie bereits Alltagspraxis sind, nehmen Sie eine andere und wenn alles für Sie nicht neu ist: Glückwunsch. Aber Sie finden dann bestimmt etwas, was noch mehr zum Klimaschutz beitragen kann.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen und Beschreibung der ganzen Aktion finden Sie in einem Flyer, den wir an alle Haushalte verteilen werden, den Sie aber auch hier (PDF-Dokument, 3,38 MB, 21.02.2025) einsehen können. Wir werden schließlich im Blättle jede Woche am Donnerstag vor dem die Fastenwoche einleitenden Mittwoch das Wochenthema mit den Maßnahmen veröffentlichen.

Die Aktion begleiten wir mit Veranstaltungen. Jeweils mittwochs – beginnend mit dem Aschermittwoch - um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus werden die Wochenthemen eingehender von Mitgliedern des Klimaforums oder externen Gästen vorgestellt. Wir wollen damit informieren und Bewusstsein wecken, wie einfach es u.U. sein kann, nachhaltige Lebensweisen zu praktizieren. Wir werden indes auch versuchen, Ihren Wissenshunger zu stillen. Vor allem erwarten wir uns einen regen Gedankenaustausch.

Und nun: Machen Sie einfach mit. Es kostet nichts, bringt aber im Zweifel viel.

Warentauschtag

Großbettlingen im Warentauschrausch

Als gäbe es etwas umsonst, so strömten die Menschen am 19.10.2024 zum Panoramasaal im Forum der Generationen. Und tatsächlich gab es sogar eine ganze Menge umsonst: Die Bürger von Großbettlingen (und anderswo) hatten Keller und Speicher, Schränke und Schreine geöffnet und nach Dingen durchforstet, die sie lange nicht in Gebrauch oder durch neue ersetzt hatten.

Sie brachten sie zum Warentauschtag, den das Klimaforum Großbettlingen nun zum zweiten Mal ausrichtete.

Acht Tische wurden mit Geschirr und Haushaltswaren bestückt. Sechs Tische bogen sich unter der Last von Spielgeräten, Gesellschaftsspielen und Kuscheltieren. Handwerksgeräte fanden sich ebenso ein wie Gartenutensilien, Elektrogeräte - darunter gleich drei Brotbackautomaten – und Taschen, Körbe, Rucksäcke und Beutel. Dem nahenden Weihnachtsfest wurden zwei Tische mit Weihnachtsdeko gerecht und zwei weitere Tische fassten die anderweitige Deko kaum. Bilder und Bilderrahmen rundeten mit Blumen das Angebot ab. Den Spendern danken wir ganz herzlich.

Um 13 Uhr öffneten dann die Tore; eine beachtliche Besuchermenge hatte sich angesammelt; teils warteten die Besucher bereits seit 10 Uhr und machten rege von unserem Angebot von Kaffee und Kuchen Gebrauch. Nachdem die Interessenten nochmals auf die Spielregeln aufmerksam gemacht worden waren, verlief nach unserem Eindruck das Aussuchen und Mitnehmen der Waren gesittet und fair. Gegen 14 Uhr war das meiste bereits in Taschen und Tüten gewandert, Kinderhände konnten oft die Beute allein nicht tragen und wir sahen den „Restmüll“ zusammenschrumpfen. Späte Gäste konnten aber doch noch das eine oder andere Brauchbare ergattern. Um 15 Uhr war dann der Rest doch überschaubar, dennoch aber ein nachdenklich machendes Zeichen für unsere Überflussgesellschaft.

Wir freuen uns, dass unser Aufruf, Schulranzen als Verpackung für medizinische Geräte für ein privates Hilfsprojekt in Gambia zu spenden, so gut aufgenommen wurde. 10 Ranzen kamen zusammen und waren z.T. mit Stiften, Federtaschen und anderen Schulgeräten gefüllt. Danke allen Spendern.

Allen Helfern beim Auf- und Abbauen, Kontrollieren und Ordnen der Ware, Kuchenbacken und Kaffee Ausschenken, die zum Teil von Anfang bis Ende dabei waren, ein ganz herzliches Dankeschön. Wir möchten aber auch den Mitarbeitern des Bauhofes für ihre Bereitschaft danken, die Überreste zu entsorgen. Dank schließlich an die Gemeinde, die uns den Raum zur Verfügung stellte und uns bei der Werbung unterstützte. Wir machen weiter am 18.10.2025 (same procedure as every year).

Tauschbox

Die Tauschbox öffnet wieder! Am 01. Mai 2025!

Aber: Wenn die Bürgerinnen und Bürger nichts dazu gelernt haben, wird die Tauschbox sehr schnell für immer geschlossen.

Die erste und wichtigste Regel überhaupt: Was nach 14 Tagen nicht abgeholt ist, haben der- oder diejenige, der/die es eingelegt haben, wieder abzuholen! Das ist eine einfache Regel, aber das A und O. Wenn alle sich an diese Regel halten, dann funktioniert die Tauschbox bestens.

Die zweite Regel: Nur einlegen, was in die Regale passt; nichts auf dem Fußboden platzieren. Zum einen versperrt es den Zugang, zum anderen werden die Dinge dort womöglich nass oder auch rücksichtslos zertreten. Ggf. hängen Sie einen Zettel mit Ihrem Angebot und Kontakt in der Tauschbox aus.

Die Tauschbox ist keine Entsorgungsstation. Nicht das Entsorgen von Gegenständen steht im Vordergrund, sondern dass werthaltige und brauchbare Dinge einer Weiterverwendung zugeführt werden, wenn der aktuelle Eigentümer den Gegenstand einfach nicht mehr braucht. Überlegt deshalb genau, ob jemand Eure Sachen auch wirklich nutzen kann und möchte. Bedenkt auch, dass sich Moden ändern! Deshalb sollte jeder Einleger im eigenen Interesse (siehe Regel 1) nur in die Tauschbox einlegen, was ansehnlich, unversehrt, sauber, funktionstüchtig und vollständig ist. Wer nimmt schon eine zerrissene Hose mit, ein fleckiges Tischset, eine angeschlagene Tasse, schmutzige Übertöpfe, eine alte Kloschüssel … wir könnten die Reihe unsäglicher Einlegegüter leicht noch länger machen. Und Bücher: Bitte bringt am besten gar keine und wenn, nur aktuelle Bücher. Kein Mensch braucht einen Duden von 1973, ein Pathologielehrbuch von 2001, einen Roman von Johannes Mario Simmel, eine der zahllosen Angeliquen, Stickbücher von der Großmutter oder Reiseführer von anno dunnemals.

Wir hoffen auf Einsicht und Verständnis der Großbettlinger!

Blühwiesenaktion

Grossbettlingen – eine blühende Gemeinde

Es steht aktuell noch kein Termin für die Blühwiesenaktion 2025 fest.

 

Saummischung (Verarbeitungsanleitung)

Besteht aus 33 Samen.

Durch den Blütenreichtum von Mai bis Oktober finden sich zahlreiche Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen ein.

Im ersten Jahr kommen schon die einjährigen Arten zum Blühen. Eignet sich für eine Dauer von 1 bis 5 Jahren.

Benötigte Menge

  • Saatgut 2-3,5 g/m2                                                                                                                                          
  • Schrot 10-20 g/m2                                                                                                                           
  • Verhältnis 1:5     

Bodenbearbeitung

  • Unkraut entfernen
  • Boden lockern
  • Feinkrümlige Struktur herstellen

Aussaat

  • Mitte März bis Anfang Mai oder Mitte August bis Ende September
  • Aussaat sollte auf magerem Boden, sandig, kiesig erfolgen
  • Bei fetten Böden (hoher Anteil von Ton) empfiehlt es sich, den Boden mit Sand oder Kalksplit abzumagern, 2 cm flächig auftragen und einarbeiten. Saatbeet muss feinkrümlig sein.
  • Saatgut mit geschrotetem Korn mischen; 10-20 g /m2. Damit wird eine gleichmäßige Aussaat der feinen Samen erzielt.
  • Die Hälfte des Saatguts einmal längs und einmal quer, breitwürfig mit der Hand verteilen
  • Nur leicht mit den Rechen darüberziehen. Sonst ist keine Einarbeitung notwendig. Die feinen Samen fallen genügend tief in die Spalten des Bodens.
  • Saatgut andrücken (mit Brett oder Schaufel) oder walzen
  • Erste Keimlinge erscheinen bei feuchtem Boden nach 2-3 Wochen. Während der Keimzeit Boden feucht halten.
  • Aussaat auf Rasenstück: Rasen abschälen, Split einbringen und lockern, bis der Boden feinkrümlig ist

Verwendung

  • in Rabatten
  • entlang von Gebäuden
  • an Wegen und Randbereichen
  • in Vorgärten
  •  im heimischen Garten statt Rasen

Zusammensetzung

Die verwendeten Arten stammen aus den Bereichen Ackerbegleitflora und kurzlebige Ruderalvegetation. Der Saum wird bis zu 120 cm hoch

  • Kornrade
  • Kelch- Steinkraut
  • Acker-Hundskamille
  • Färber-Hundskamille
  • Echtes Barbarakraut
  • Rundblättriges Hasenohr
  • Acker-Ringelblume
  • Rapunzel-Glockenblume
  • Kornblume
  • Tausendgüldenkraut
  • Feld-Rittersporn
  • Echte Hundszunge
  • Wilde Möhre
  • Raue Nelke
  • Roter Fingerhut
  • Wilde Karde
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Sichelmöhre
  • Saat-Wucherblume
  • Gewöhnliche Nachtviole
  • Färber-Waid
  • Echter Frauenspiegel
  • Margerite
  • Österreichischer Lein
  • Acker-Steinsame
  • Wilde Malve
  • Acker-Wachtelweizen
  • Acker-Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Nachtkerze
  • Saatmohn
  • Klatschmohn
  • Gewöhnlicher Pastinak
  • Sprossende Felsennelke
 

Bibliothek der Dinge

Manche Alltagsgegenstände braucht man nur ein Mal oder selten. Sie sind einem deshalb zu teuer für eine Anschaffung oder sie stehen nach dem Erwerb nur in der Ecke herum und belegen wichtigen Platz im Haushalt. Solche Dinge bieten wir in der Bibliothek der Dinge an nach dem Motto: Leihen statt kaufen. In Trägerschaft der Gemeinde haben das Klimaforum Großbettlingen und die Ortsbücherei Großbettlingen zusammen den Grundstock für eine solche Bibliothek der Dinge angelegt.

Näheres hierzu erfahrt Ihr hier.