Dorffest 2025: Gemeinde Großbettlingen

Zum Inhalt springen (Enter drücken),Zur Suche,Zur Inhaltsübersicht,Zur Barrierefreiheitserklärung,Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Großbettlingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Feld
Rathaus
Luftaufnahme Großbettlingen
Forum der Gerationen

Dorffest 2025

Gemeinsam von allen für Alle

Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Großbettlingen veranstalten die Großbettlinger Vereine am 5. Juli 2025 und 6. Juli 2025 ein Dorffest rund um das Rathaus. Das Festprogramm ist vielfältig und bietet jedem Bürger etwas.

Bürgermeister Christopher Ott wird das Dorffest mit einer kurzen Ansprache und einem Fassanstich eröffnen. Freibier gibt es solange, bis das Fass leer ist. Anschließend wird ein Spendenlauf rund um das Festgelände stattfinden.

DJ Alex sorgt für die musikalische Untermalung. Wer es etwas ruhiger haben möchte, kann in der Weinlaube ein Viertele schlotzen.   

Ab 20:00 Uhr heizt dann das Trio Joe Späth mit „Best of Acoustic und Elelectric Rock“ die Stimmung an. In der Bettlinger Scheune gibt es zu vorgerückter Stunde Cocktails und Longdrinks.

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, unter Mitwirkung der Chöre des TSuGV. Zum Frühschoppen spielt der Musikverein auf. Anschließend führen KITA Regenbogen und die Abteilung Kinderturnen Tänze auf. Ab 13:00 Uhr gibt es parallel zum Bühnenprogramm eine Spielwiese und Aktionen der Sportvereine. Das Klimaforum und der Krankenpflegeverein informieren über ihre Tätigkeiten. Der Nachmittagskaffee wird musikalisch vom HHC untermalt.

Programm am Samstag 05. Juli 2025

Um 16:00 Uhr wird Bürgermeister Christopher Ott das Dorffest mit einer kurzen Ansprache und einem Fassanstich eröffnen. Freibier gibt es solange, bis das Fass leer ist. Anschließend wird ein Spendenlauf des TSuGV rund um das Festgelände. Pro Runde die ein Läufer absolviert, wird sein Sponsor einen Obolus entrichten. Die erlaufene Summe wird einem gemeinnützigen Projekt gespendet.

Ab 16:30 Uhr sorgt DJ Alex für musikalische Untermalung. Wer es etwas ruhiger haben möchte, kann in der Weinlaube gemütlich ein Viertele schlotzen.  

Ab 20:00 Uhr heizt dann das Joe Späth Trio die Stimmung an mit Hits von den 60ern bis heute. Das Repertoire reicht von den Beatles, über CCR, John Denver, Metallica, Queen, Robbie Williams, Tote Hosen, die Ärzte bis hin zu Udo Jürgens und Reinhard Mey.

Mit Einbruch der Dunkelheit öffnet die Bar in der Bettlinger Scheune mit Cocktails und Longdrinks. Hier kann man den ersten Festtag ausklingen lassen. Die letzten Getränke werden 01:30 Uhr ausgegeben.

Das Fest endet am Samstag um 02:00 Uhr.

Programm am Sonntag 06. Juli 2025

Um 10:30 Uhr beginnen wir den Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst der örtlichen Kirchengemeinden, mit musikalischen Beiträgen der TSuGV Chöre.

Zum Frühschoppen und zum Mittagessen wird der Musikverein aufspielen. Nach dem Gottesdienst haben die Kinder die Möglichkeit sich auf der Spielwiese aktiv zu betätigen. Kinderschminker des Klimaforums verwandeln die Kinder in Prinzessinen, Teufel, Katze oder dergleichen. Tischtennis Freunde werden beim Spiel gegen den Tennisroboter viel Spaß haben. Beim Fußballdart können Jung und Alt ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Der Krankenpflegeverein zeigt anhand eines „Altersanzugs“, den man ausprobieren kann, wie gebrechlich man sich im Alter bewegt. Überdies wird demonstriert, wie man mit Hilfe eines Defibrillators wiederbelebt. Mittels Plakate an Stellwänden informieren die Vereine über ihre Angebote. Das Klimaforum informiert über Solarkochen und bietet Solarbasteln an.

Nach dem Musikverein präsentieren die Kinder der Kita Regenbogen und der Gruppe Kinderturnen auf der Bühne ihr Programm. Am Nachmittag wird der HHC aufspielen und in der Bettlinger Scheune werden Kaffee und Kuchen verkauft.

Um 17:00 Uhr endet das Fest.

Essen und Trinken

Bei sommerlichen Temperaturen kann man den Durst mit Bier vom Faß, Weizen, Radler oder antialkoholischen Getränken wie Apfelschorle, Spezi, Cola, Sprudel löschen. In der Weinlaube kann man gemütlich seine Viertele schlotzen. In der Bar werden zu später Stunde Longdrinks und Cocktails kredenzt.

An den Grillständen werden Rote, Steaks mit Weckle und Currywurst gebraten. Pommes mit Ketchup oder Mayo wird selbstverständlich auch angeboten. Für Vegetarier wird es auch eine Alternative geben. In der Spielstraße wird Crêpes zubereitet.

Sonntagnachmittag gibt es im „Scheunencafe“ Kaffee und Kuchen.

An der Kasse kann man für jeweils 20 € eine Abstreichkarte kaufen. Das Standpersonal streicht die Teilbeträge ab. Auf alle Flaschen, Gläser und Geschirr wird ein einheitliches Pfand erhoben, welches auch abgestrichen wird.

Nicht vollständig verbrauchte Wertmarken kann man an der Kasse einlösen und erhält den Restbetrag in bar zurück.

Der Spendenlauf

Der Spendenlauf findet am Samstag ab 16:15 Uhr statt und wird vom TSuGV, Abteilung Turnen und Leichtathletik durchgeführt. Der erlaufene Spendenbetrag wird für eine „gute Sache“ gespendet (zum Beispiel KiTa, Schulförderverein, oder ähnliches). Jeder Läufer sucht sich einen Sponsor. Der Sponsor bezahlt pro gelaufene Runde seines Läufers einen bestimmten Betrag, mindestens 1 Euro.

Die Laufstrecke führt vermutlich um das Festgelände im Dreieck Schweizerhof, Weiherstrasse, Nürtingerstraße. Die maximale Laufzeit beträgt 30 Minuten. Die drei besten Läufer bekommen eine Urkunde.

Anmeldung und weitere Informationen über Rainer Wiedemann (rainer.wiedemann(@)t-online.de).

Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Läufers, des Sponsors und des Spendenbetrags je Runde an.

Helfen und Helfer

Die Mitglieder der örtlichen Vereine und die Mitarbeiter des Bauhofs helfen beim Aufbau Abbau. Mitglieder der örtlichen Vereine bewirten in Vierstundenschichten und helfen in der Spielstraße und an den Aktionsständen. 

Nachfolgend werden die Schichten und darunter die dazugehörigen Stationen aufgeführt.

Freitag 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  • Aufbau

Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

  • Aufbau

Samstag 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

  • Grill
  • Getränke
  • Geschirrmobil
  • Kasse

Samstag 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr

  • Grill
  • Getränke
  • Geschirrmobil
  • Kasse

Samstag 21:00 Uhr bis 01:00 Uhr

  • Bar

Sonntag 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

  • Aufräumen

Sonntag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

  • Grill
  • Getränke
  • Geschirrmobil
  • Kasse

Sonntag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

  • Grill
  • Getränke
  • Geschirrmobil
  • Kasse

Sonntag 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

  • Crêpes
  • Spielstraße

Sonntag 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Kaffee und Kuchentheke

Sonntag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

  • Aufräumen

Montag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Abbau

Jeder Helfer bekommt eine Wertmarke für Essen und Getränke.

Auch Bürger die keinem Verein angehören, sind aufgerufen zu helfen und können sich bei Michael Henzler melden: m.henzler(@)ffw-grossbettlingen.de

Bitte geben Sie die bevorzugte Schicht und die bevorzugte Station an.

Verkehr

Der Schweizerhof wird von einschließlich Freitag den 04.07.2025 bis einschließlich Montag, den 07.07.2025 für den Verkehr gesperrt. Während des Spendenlaufs wird die Weiherstrasse, von der Kreuzung Schweizerhof bis zur Einmündung in die Nürtingerstraße gesperrt.

Der Rathausparkplatz in der Bempflingerstraße und der Parkplatz an der Ortsbücherei werden für Versorgung und Lagerung gesperrt.

Die Anzahl der Parkplätze im Umfeld des Festgeländes ist beschränkt. Wir bitten daher die Großbettlinger Bürger das Auto zu Hause zu lassen und zu Fuß zum Festgelände zu kommen.